Navigation und Service

Projekte

Charta für die Zusammenarbeit auf Baustellen an Wasserstraßen

Bauprojekte an Bundeswasserstraßen sind typischerweise gekennzeichnet durch technisch und organisatorisch komplexe Bauprozesse, deren vorausschauende Bewältigung eine Herausforderung für die Projektbeteiligten darstellt. Um diese Herausforderung im Interesse einer wirtschaftlichen und effizienten Bauabwicklung bestmöglich bewältigen zu können, streben die Vertreter des Bauherrn und der Hauptverband der Bauindustrie für seine beteiligten Bauunternehmen an, die Zusammenarbeit zu verbessern. Hierfür haben sie gemeinsam als Partner die folgenden Verhaltensregeln erarbeitet. Mehr: Charta für die Zusammenarbeit auf Baustellen an Wasserstraßen …

Maßnahmenprogrammplan

Mit den Bauprojekten an den Bundeswasserstraßen folgt die WSV ihrem Leitmotiv: Mobilität ermöglichen und die Umwelt schützen! Doch welche Bauprojekte sind das? Wann starten diese und wo? Darüber soll der Maßnahmenprogrammplan Informieren. Er stellt den derzeitigen technischen Planungsstand dar und ist unverbindlich. Die darin beschriebenen Maßnahmen sollen voraussichtlich von 2022 bis 2027 in die Ausschreibung starten. Die voraussichtlichen Ausgaben werden in Projektkategorie I in der Größenordnung 1,5 bis 2,5 Mio. €, Projektkategorie II in der Größenordnung zwischen 2,5 bis 50 Mio. € und Projektkategorie III über 50 Mio. € angegeben. Hierzu bedarf es der ausreichenden Bereitstellung von Haushaltsmitteln. Maßnahmen unter 1,5 Mio. €, baubegleitende Maßnahmen und Sofortmaßnahmen aufgrund von Havarien sind in dem Maßnahmenprogrammplan nicht enthalten. Mehr: Maßnahmenprogrammplan …

Fahrrinnenanpassung Unter- und Außenelbe

Zukünftig sollen Schiffe mit einem Tiefgang von 14,5 m (in Salzwasser) den Hamburger Hafen voll abgeladen bedienen können. Da die Auslastung dieser Schiffe nicht der Regelfall ist, soll diesen Schiffen lediglich die tideabhängige Fahrt ermöglicht werden. Die tideunabhängige Fahrt soll für Schiffe mit einem Tiefgang von 13,5 m (in Salzwasser) erreicht werden. Für die sichere Passage der Schiffe ist die Vertiefung und Verbreiterung der heutigen Fahrrinne erforderlich. Mehr: Fahrrinnenanpassung Unter- und Außenelbe …

Der Nord-Ostsee-Kanal

Der Kiel Canal wie der Nord-Ostsee-Kanal (NOK) international heißt, ist eine der wichtigsten Hauptverkehrsadern Nordeuropas. Er verbindet Skandinavien und die baltischen Staaten mit den Nordseehäfen und den Hauptschifffahrtsrouten im internationalen Welthandel. Außerdem ist der Kanal Teil des Transeuropäischen Verkehrsnetzes der EU (TEN-V). Während sich der NOK von Kiel nach Brunsbüttel beinahe gemächlich durch Schleswig-Holstein windet, ist er international von großer Bedeutung: Mehr: Der Nord-Ostsee-Kanal …

Die Mosel, für die Zukunft gerüstet

Eines der größten Projekte im Binnenbereich ist der „Bau der zweiten Moselschleusen“ von Koblenz bis Trier. Die Mosel verbindet den Rhein als bedeutendste Binnenwasserstraße Europas mit Nordfrankreich, Luxemburg und über die einmündende Saar auch mit dem Saarland. Entsprechend verfolgen auch unsere Nachbarstaaten großes Interesse an der zügigen Umsetzung des Projekts, das im europäischen Interesse von der EU-Kommission finanziell bezuschusst wird. Mehr: Die Mosel, für die Zukunft gerüstet …

Aktionsplan Westdeutsche Kanäle - Nordrhein-Westfalen

Über das Westdeutsche Kanalnetz werden die Häfen und Wirtschaftszentren im Ruhrgebiet mit dem Rhein und den Häfen an Nord- und Ostsee verbunden. Der Wesel-Datteln-Kanal (WDK) und der Rhein-Herne-Kanal (RHK) bilden hierbei die leistungsstarke West-Ost-Magistrale und sind nach dem Rhein die verkehrsreichsten Binnenschifffahrtsstraßen Deutschlands. Für Nordrhein-Westfalen hat die Binnenschifffahrt im bundesweiten Vergleich mit Abstand die größte Bedeutung für den Gütertransport. Die Binnenwasserstraßen leisten einen großen Beitrag für die wirtschaftliche und infrastrukturelle Leistungsfähigkeit der dicht besiedelten Rhein-Ruhr Region. Mehr: Aktionsplan Westdeutsche Kanäle - Nordrhein-Westfalen …