Resultate 1 bis 10 von insgesamt 100
Mit der jetzt unterzeichneten deutsch-tschechischen Vereinbarung werden die Prüfungen für SchiffsführerInnen vereinfacht.Die bilaterale Vereinbarung ermöglicht tschechischen SchiffsführerInnen erstmals Prüfungen für besonders anspruchsvolle Binnenwasserstraßenabschnitte in Deutschland, z. B. an der Elbe,
in ihrem Heimatland und in ihrer Muttersprache abzulegen. Mehr: Weitere Vereinfachungen beim Unionspatent für Schiffsführungen …
Umweltentscheidung des Regionaldirektors für Umweltschutz in Stettin vom 18. März 2020 (Umweltbescheid) - Weitere Bekanntmachungen der Generaldirektion für Umweltschutz.
Die Generaldirektion für Umweltschutz der Republik Polen (GDOŚ) bat im Rahmen des laufenden Widerspruchsverfahrens zu oben genanntem Umweltbescheid, nachfolgende Bekanntmachungen in Deutschland bekanntzugeben: Mehr: Modernisierungsarbeiten der Republik Polen an der Grenzoder …
Über 100 Azubis der WSV aus allen Regionen Deutschlands absolvieren seit Ende des vergangenen Jahres bis Juli einen Teil ihrer praktischen Ausbildung im Ahrtal. Gruppe für Gruppe setzen sie die Arbeiten an einer nachhaltigen Uferbefestigung um und nutzen dabei die "Lebendbauweise". Dabei werden zwischen zwei Rundholzreihen Weidenruten befestigt, die wieder austreiben. Mehr: Wasserbau-Auszubildende helfen beim Wiederaufbau im Ahrtal …
Auf unserem Youtube Kanal zeigen wir die WSV in all ihrer Vielfalt. Rhein, Schwebefähre, Schleusen, Nord-Ostsee-Kanal und viele weitere Themen. Ein Video kommt besonders gut an: Die neuen Stemmtorflügel der linken Kammer der Schleusenanlage Lauffen am Neckar begeistern unsere Follower und sind aktuell das meist geklickte Video unseres Kanals. Mehr: Wir feiern unser erstes Video mit 100.000 Views auf Youtube! …
Mit der heutigen Kiellegung des Arbeitsschiff Typ E-Spatz geht eine neue Generation von umweltfreundlichen WSV-Schiffen an den Start. Das Schiff ist ein multifunktionales Arbeitsschiff, das auf den Flüssen und Kanälen des Westdeutschen Kanalnetzes eingesetzt wird. Anders als der dieselbetriebene Vorgänger wird der E-Spatz ausschließlich mit zwei Elektromotoren a 80 kW angetrieben. Die Batterien laden über Nacht, wenn das Schiff am Anleger liegt. Mehr: Kiellegung des ersten E-Spatzes für die WSV …
Als Zufahrtsweg für die Seeschifffahrt verbindet die Elbe nicht nur die Nordsee und den Hamburger Hafen. Auch für die Binnenschifffahrt ist der Fluss von großer Bedeutung: Fast zehn Prozent des Hinterlandverkehrs werden mit Binnenschiffen auf der Elbe mit ihren angrenzenden Kanälen und schiffbaren Flüssen transportiert. Mehr: Die Elbe – wichtiger Verkehrsweg für See- und Binnenschiffe …
Im Rahmen des Projektes "Abladeoptimierung Mittelrhein" starten heute bei Lorch und Oberwesel erste technische Versuche an der felsigen Sohle des Flusses. Von einem Ponton aus wird ein Hydraulikbagger die felsigen Bereiche mit einer speziellen Fräse bearbeiten, um das dortige Schiefergestein vorsichtig abzutragen. Der Fräskopf arbeitet unter einer Haube. So wird verhindert, dass die Strömung das abgefräste Material abtransportiert. Mehr: Mittelrhein: Baggerversuche am felsigen Rheingrund beginnen …
Da eine gute Zusammenarbeit das Fundament zur Bewältigung technisch und organisatorisch komplexer Bauprozesse darstellt, haben Vertreter der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und des Hauptverbandes der Bauindustrie gemeinsam Verhaltensregeln für die Abwicklung von Baumaßnahmen in Form einer Charta erarbeitet. Unter dem Titel „Wir und unsere Baustelle“ bieten Kernsätze einfache Regeln für das Motto „Bauen statt Streiten“. Mehr: Einladung zur Digitalkonferenz am 2. Mai 2022 …