Gestaltungsprinzip
Neben den einzelnen Basiselementen spielt das Zusammenspiel der Komponenten eine wesentliche Rolle im Corporate Design der WSV. Anordnung, Komposition und Durchgängigkeit erzeugen die gewünschte Prägnanz und sorgen für Wiedererkennbarkeit – auch ohne die Bildwortmarke.
Das Gestaltungsprinzip bildet die Markenwerte und wesentliche Aspekte des Selbstverständnisses der WSV ab. Die visuelle Sprache der WSV soll Kompetenz, Zuverlässigkeit, Engagement und Aufgeschlossenheit ausdrücken.
Dies wird durch folgende Aspekte ablesbar:
Kompetenz, Zuverlässigkeit:
Die WSV ist ein vertrauenswürdiger Partner und verzichtet in seiner Kommunikation auf Überflüssiges oder Weitschweifendes.
Engagement:
Die WSV ist dynamisch und zeigt dies in der Flexibilität der Kompositionsmöglichkeiten in der Gestaltung.
Aufgeschlossenheit:
Primärfarbe, Sekundärfarbe und Akzentfarben sorgen für ein sympathisches, aktives und vielseitiges Farbspiel
Der Gestaltungsraster
Zu einem unverwechselbaren Corporate Design gehört auch die richtige Kombination und Anordnung der Basiselemente innerhalb der Gestaltung. Jede zu gestaltende Fläche beruht auf einem einheitlichen Grundraster. Alle grafischen Elemente, Abbildungen und Texte haben einen fest definierten Platz auf diesem Raster . Dort, wo die Gestaltung nach einem feineren Raster verlangt, werden die einzelnen Rasterschritte durch Halbierung und Viertelung weiter unterteilt.
Das Raster baut sich immer von links nach rechts und von oben nach unten auf.
Das quadratische Raster ist sowohl horizontal als auch vertikal in eine Schrittweite von 4 mm , bei Bedarf in Schritte von 2 mm unterteilt. An dem quadratischen Raster orientiert sich die Anordnung und Aufteilung der Bildflächen, der Stand der Textspalten und die Textspaltenbreite.
Vertikal ist die Schrittweite für den jeweiligen Zeilenabstand in 12 pt (ca. 4,233 mm ), bei Bedarf in Schritte von 6 pt und 3 pt unterteilt. 1 pt dieses Systems entspricht 0,353 mm (DTP-Punkt).
WSV Gestaltungsraster
Der Grundraster ist von der Kurzform der WSV Bildwortmarke in 100 % abgeleitet. Horizontal entspricht er 12 Rastereinheiten mit je 2 mm und damit insgesamt 24 mm , vertikal entspricht er 11 Rastereinheiten mit je 2 mm und damit insgesamt 22 mm . Die Grundform der Bildwortmarke entspricht einem Quadrat von 22 mm x 22 mm.
WSV Grundraster
Bildraster
Einsatz des Quadratraster-Elementes (Bildraster)
Das Quadratraster-Element ist ein zusätzliches Gestaltungselement im Corporate Design der WSV. Als kraftvolles Gestaltungselement kann es gut bei für die Erstellung von Printerzeugnissen eingesetzt werden. Wenn das Quadratraster-Element eingesetzt wird, dann ist auf die strikte Einhaltung folgender Gestaltungsrichtlinien zu achten:
Die Größe des Quadratraster-Elementes variiert in Abhängigkeit zur Formatgröße. Bitte verwenden Sie ausschließlich die in den Templates angelegten Rastergrößen und Abstände der Rasterelemente zueinander. Verändern Sie diese niemals händisch.
Beim Einsatz des Quadratraster-Elementes muss beachtet werden, dass nur Details gerastert werden dürfen. Das Hauptmotiv selbst sowie Personenbilder sind hiervon ausgenommen.
Grundsätzlich gilt es zu beachten, dass die aufgerasterte Fläche selbst kein Quadrat ergibt und – im Bezug zur Gesamtfläche – zugunsten einer spannungsvolleren Gestaltung keine Symmetrie erzeugt wird.
Es stehen immer mindestens zwei Rasterfeldreihen nebeneinander. Das Verhältnis von gerasterter und ungerasterter Fläche steht stets in einem ausgewogenen Verhältnis. Dabei ist die gerasterte Fläche immer kleiner als die ungerasterte. Die Positionierung der Quadratraster-Elemente ist innerhalb des Layoutbereiches frei wählbar. Jedoch müssen die Flächen immer im Raster und in dessen Unterteilungsmöglichkeiten stehen. Sie dürfen sich an den Ecken weder berühren noch überlappen.
Bildraster
So bitte nicht!
|
|
|
|
|
|
|